Unsere E-Rechnungslösung
für Ihren Eingangsprozess
Sind Sie bereit für die kommende E-Rechnungspflicht?
Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) sind die Zukunft der Rechnungsstellung. Und diese Zukunft steht mit einigen Potenzialen sowie Herausforderungen vor der Tür aller deutschen Unternehmen. Grund dafür ist die beschlossene E-Rechnungspflicht, die in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 sukzessive eingeführt wird.
Unsere E-Rechnungslösung
für Ihren Eingangsprozess
Mit unseren E-Rechnungs-Modulen haben Sie die Möglichkeit, das Thema schnell und präzise umzusetzen.
Egal ob Sie Saperion oder d.velop documents, Kofax Capture oder d.capture im Einsatz haben – mit unserer Lösung sind Sie auf der sicheren Seite!
Wir haben die Lösungen für alle elektronischen Rechnungsprozesse – vom Empfang über die Verarbeitung bis hin zum Versand elektronischer Rechnungen.
Wir unterstützen Sie branchenneutral mit standardisierten Lösungspaketen für sichtbare Prozessverbesserungen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – egal ob bei der Umsetzung des gesamten Rechnungsverarbeitungsprozesses oder eines Teilprozesses. Schlanke, schnell zu implementierende Module für den Rechnungseingang und -ausgang. Starten Sie jetzt!
Verschiedene Rechnungsformate wie ZUGFeRD oder XRechnung werden über Transportmethoden wie E-Mail, WebService, FTP etc. für elektronische Rechnungen unterstützt und in einem einheitlichen Format an Ihr ERP-System, z.B. Infor ERP LN, übergeben. Diese Lösung bieten wir Ihnen sowohl als Cloud-Service als auch OnPrem an. Unsere E-Rechnungs-Lösung liest Ihre Rechnungsdaten aus und interpretiert diese für die weitere Verarbeitung mit unserem Eingangsrechnungsprozess bis zur Übergabe an z.B. Infor ERP LN.
Sie haben weitere Fragen oder möchten sich die Lösung gerne von uns zeigen lassen? Kontaktformular
Prozess zur Verarbeitung einer eingehenden E-Rechnung
Was macht den Unterschied?
XRechnung vs. ZUGFeRD
XRechnung und ZUGFeRD sind die beiden zentralen elektronischen Rechnungsformate in Deutschland. Sie basieren auf der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) entwickelten EU-Norm EN 16931.
XRechnung ist der nationale Rechnungsstandard der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine ausschließlich maschinenlesbare Datei im XML-Format. Die Rechnungsdaten werden vom System des Empfängers für Menschen lesbar dargestellt.
|
ZUGFeRD (auf internationaler Ebene Factur-X genannt) entspricht ab Version 2.0 der EU-Norm. Das Format ist in verschiedenen Profilen erhältlich. Im Unterschied zur XRechnung bildet ZUGFeRD Rechnungen in einer XML-Datei und in einer menschenlesbaren PDF-Datei ab. Es kann von allen europäischen Verwaltungen gemäß der EU-Richtlinie 2014/55/EU empfangen und verarbeitet werden. |
Checkliste für eine ordnungsgemäße Rechnung
Ihre Vorteile der E-Rechnung
Qualitätssteigerung
durch Minimierung von Fehlerquellen und Vermeidung von Medienbrüchen.
Zeiteinsparung
Verkürzte Durchlaufzeiten und höhere Effizienz.
Kosteneinsparung
durch Wegfall von Druck- und Kuvertierkosten.
Einsparungen
von Ressourcen (Papier und Personal) durch Umstellung auf Digitalisierung.
Wegfall
von Transportkosten und langen Prozesslauf- und Liegezeiten.
2014/55/EU
Erfüllung gesetzlicher Pflichten der europäischen Norm 2014/55/EU.
– FAQ –
Häufig gestellte Fragen zur E-Rechnungspflicht
Bezüglich der kommenden E-Rechnungspflicht stellen sich Unternehmen häufig die gleichen Fragen. Wir haben die wichtigsten für Sie gesammelt und beantwortet.
Was ist die E-Rechnungspflicht?
Die E-Rechnungspflicht beinhaltet die Pflicht für Unternehmen, elektronische Rechnungen zu erstellen und zu empfangen. Sie gilt in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 für alle inländischen B2B-Rechnungen.
Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für die E-Rechnungspflicht?
Die gesetzlichen Grundlagen für die E-Rechnungspflicht im B2G-Sektor in Deutschland sind das E-Rechnungsgesetz und die Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (E-Rechnungsverordnung). Im Bereich B2B regelt ViDA die europäische und das Wachstumschancengesetz die deutsche E-Rechnungspflicht.
Wer ist von der E-Rechnungspflicht betroffen?
In Deutschland sind alle Unternehmen von der E-Rechnungspflicht betroffen, die inländische Rechnungen ausstellen oder empfangen. Die Fristen für die Einführung der E-Rechnungspflicht sind gestaffelt: Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen digital zu empfangen und zu verarbeiten (E-Invoicing), ab dem 1. Januar 2027 müssen Unternehmen zudem E-Rechnungen ausstellen.
Welche Vorteile bietet die E-Rechnungspflicht für Unternehmen?
Die E-Rechnungspflicht bietet Unternehmen Vorteile in Bezug auf Effizienz, Kosten und Umweltschutz. Konkret bedeutet das: E-Rechnungen können schneller und einfacher verarbeitet werden als Papierrechnungen. Sie können zudem die Kosten für Druck, Porto und Archivierung reduzieren und tragen zum Umweltschutz bei, da sie den Papierverbrauch reduzieren.
Wie kann mein Unternehmen die E-Rechnungspflicht umsetzen?
Unternehmen können die E-Rechnungspflicht umsetzen, indem sie ein geeignete digitale Rechnungsverarbeitungslösung auswählen und dieses in ihre bestehenden Prozesse integrieren.
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Der Ablauf
In 3 Schritten zu Ihrer digitalen Transformation
Präsentation per Webcast o. vor Ort
Vorstellung des ECM-Systems in Ihrem Unternehmen oder per Webcast.
Analyse & Konzeption
Ist- & Soll-Analyse inkl. Erstellung eines Pflichtenheftes.
Projektdurchführung
Installation & Implementierung des ECM- Systems inkl. aller Anbindungen.
Wir sind persönlich für Sie da!
- Von der Anfrage über die Beratung zur Digitalisierung – alles aus einer Hand
- Per Webcast oder vor Ort
- Kostenlos und unverbindlich
Kundenstimmen